Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein heller Schall

См. также в других словарях:

  • Schall — Klang; Laut; Geräusch; Ton * * * Schall [ʃal], der; [e]s: 1. (geh.) nachhallendes Geräusch, schallender Klang, weithin vernehmbarer [heller] Ton: ein heller, dumpfer Schall; der Schall der Trompeten war weit zu hören. Syn.: ↑ Hall. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Schall, der — Der Schall, des es, plur. die Schälle. 1) Überhaupt, die zitternde Bewegung der Luft, so fern sie sich dem Ohre nähert, und als solche von dem Ohre empfunden wird, wo man es oft im weitesten Verstande, von einer jeden auf solche Art empfundenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klang — Laut; Schall; Geräusch; Ton * * * Klang [klaŋ], der; [e]s, Klänge [ klɛŋə]: 1. das Erklingen: beim Klang der Glocke. Syn.: ↑ Schall, 1↑ Ton. Zus.: Harfenklang, Hörnerklang, Orgelklang. 2 …   Universal-Lexikon

  • hell — heiter; wolkenlos; klar; blendend; gleißend; grell; aufgeweckt; aufnahmefähig; verständig; lernfähig; gelehrsam; gelehrig; …   Universal-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klitsch, der — Der Klitsch, des es, plur. die e, ein im gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall auszudrucken, welcher entstehet, wenn man einen weichen, zusammen klebenden Körper an einen andern eben so weichen, oder auch an einen festern wirft oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»